Wann durchführen?
Es gibt viele Gründe, wann eine Magenspiegelung sinnvoll ist. Sprechen Sie mit Ihrem Hausarzt darüber.
Zum Beispiel bei anhaltenden Magenschmerzen, Sodbrennen, Schluckbeschwerden oder Erbrechen.
Zur Überwachung bei Risikoerkrankungen (Barrett Ösophagus, atrophische Gastritis), die mit einer erhöhten Krebsgefahr einhergehen.
Zur Überwachung der Therapie (nach Operationen, bei allergischer Speiseröhrenentzündung, bei Magengeschwüren).
Bei Verdacht auf Glutenunverträglichkeit oder zur Abklärung einer Blutarmut.
Manchmal ist es sinnvoll, Magen- und Darmspiegelung an einem Tag zu kombinieren.
Wie läuft sie ab?
Dazu wird ein beweglicher dünner Schlauch über den Mund eingeführt, um Kehlkopf, Speiseröhre, Magen und Dünndarm einzusehen, falls notwendig mit Entnahme von Proben.
Um den Würgereiz bei der Untersuchung zu vermindern, können wir Ihren Rachen mit einem Spray betäuben. Danach sollten Sie etwa 1 Stunde nichts essen und trinken, um sich nicht zu verschlucken.
Die meisten Menschen wünschen sich jedoch eine Schlafspritze, mit der sie nichts von der Untersuchung bemerken. Bringen Sie für diesen Fall bitte eine Begleitperson mit, die Sie nach der Untersuchung nach Hause bringt. Sie dürfen aus rechtlichen Gründen nach einer Spritze bis zum Abend keine eigenen Fahrzeuge lenken oder komplizierten Maschinen bedienen.
Vorbereitung
Am Untersuchungstag kommen Sie bitte nüchtern in die Praxis. Nüchtern bedeutet, dass Sie bis 22 Uhr am Vorabend essen dürfen. Ab 22 Uhr bis 4 Stunden vor Ihrem Termin bitte nur noch schluckweise trinken. Dann sollten Sie nichts mehr zu sich nehmen, damit der Magen komplett leer ist. Wichtige Medikamente können Sie entweder direkt nach der Untersuchung einnehmen oder bis 2 h vor der
Untersuchung mit einem Schluck Wasser.
Risiken
Die Magenspiegelung ist eine sehr sichere, seit Jahren eingeführte Methode mit nur geringer Komplikationsrate. Sehr selten kommt es zu Blutungen, Verletzungen der Schleimhäute mit nachfolgender Operation sowie Beschädigungen der Zähne.
Hier finden Sie unser Merkblatt zur Magenspiegelung.
Bitte drucken Sie es aus und lesen es sich aufmerksam durch. Am Tag der Untersuchung bringen Sie es bitte ausgefüllt in die Praxis mit.
Auf der Seite des Berufsverbandes Niedergelassener Gastroenterologen Deutschlands e.V. finden Sie weitergehende Informationen rund um das Thema Magenspiegelung.